Akademie Coaching Hagenow
Coworking Space

Akademie und Coaching

im IQ.Werk Hagenow

JETZT WEITERBILDUNG STARTEN

Akademie & Coaching: Ihr individueller Weg in den Job

Das Konzept: Barrieren abbauen, Chancen aufbauen

Das Angebot „Individuelles Bewerbungscoaching und Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Hemmnissen zur nachhaltigen Vermittlung und Eingliederung in den Arbeitsmarkt“ ist ein ganzheitliches, AZAV-zertifiziertes Programm. Es erkennt an, dass Langzeitarbeitslosigkeit oft tiefere Ursachen hat als nur die Bewerbungsunterlagen (z.B. gesundheitliche Einschränkungen, Betreuungsherausforderungen, Motivationsverlust).
Ziel ist die Stärkung der Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden und die deutliche Erhöhung der Chancen auf eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt.

🧭 Das Konzept: Barrieren abbauen, Chancen aufbauen

Das Programm erkennt an, dass Langzeitarbeitslosigkeit oft tiefer liegt als nur die Bewerbungsunterlagen. Wir stärken Ihre Handlungsfähigkeit durch:

  • Persönliche Stärke: Förderung von Selbstbewusstsein und Motivation.
  • Hemmnisse abbauen ("Act on it"): Gezielter Abbau individueller Barrieren (z.B. Alltag, Stressresistenz).
  • Berufliche Klarheit: Erarbeitung eines realistischen Berufswunsches in Bezug auf den regionalen Bedarf.
  • Netzwerk: Bei Bedarf Vermittlung an externe Partner (z.B. Suchtberatung).

🎯 Für wen & Was Sie erwartet

Das Coaching richtet sich an langzeitarbeitslose erwerbsfähige Frauen und Männer, bei denen Jobcenter/Agentur für Arbeit einen besonderen Förderbedarf festgestellt hat.

Organisation und Fakten:

  • Format: Individuelles 1:1-Coaching (ca. 4 Einheiten à 45 Min. pro Woche).
  • Dauer: 6 Monate (insgesamt ca. 104 Coachingeinheiten).
  • Schwerpunkte: Verhaltensänderung (Motivation, Blockaden) und Bewerbungs-Offensive (Unterlagen, Gesprächsvorbereitung).
  • Besonderheit: Aktive Nutzung des Smartphones (wenn vorhanden) zur ganzheitlichen Unterstützung im Alltag.

🛠️ Was Sie erwartet: Inhalte und Organisation

Das Coaching ist auf eine Dauer von sechs Monaten mit durchschnittlich vier Coachingstunden (ca. 16-18 UE) pro Woche angelegt (insgesamt ca. 104 UE). Es erfolgt als individuelles 1:1-Coaching, das flexibel an Ihre Bedürfnisse angepasst wird.

Die wichtigsten Arbeitsschwerpunkte:

  • Fundament: Erstgespräch zur Erfassung der persönlichen Situation, Feststellung der Hemmnisse und Erstellung eines individuellen Entwicklungsplans (4 UE).
  • Orientierung: Berufswahlermittlung und Interessenanalyse zur Erarbeitung eines realistischen Berufswunsches (8 UE).
  • Bewerbungs-Offensive: Systematische Stellensuche (Netzwerke, Jobbörsen) und Erstellung moderner Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Lücken im Lebenslauf) (38 UE).
  •   Verhaltensänderung: Abbau persönlicher Blockaden und Förderung von Alltagskompetenzen, Kommunikation und Motivationssteigerung (42 UE – der größte und wichtigste Block).
  • Praxis-Check: Gezielte Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch (Umgang mit Fangfragen, Körpersprache, Angstkontrolle) (8 UE).

Besonderheit: Das Smartphone als täglicher Helfer

Das Smartphone wird als hochpersönliches Werkzeug aktiv in das Coaching integriert. Es dient nicht nur zur digitalen Bewerbungsverwaltung, sondern fördert die ganzheitliche Lebensverbesserung durch:

  • Gesundheit: Apps für Sport und gesunden Lebensstil.
  • Persönliche Entwicklung: Nutzung von KI-Tools und speziellen Apps zur Reflexion und Zielsetzung.
  • Wissensmanagement: Jederzeitiger Zugriff auf Lernmaterialien.

📈 Erfolgsprognose und Arbeitsmarkt-Relevanz

Die Maßnahme ist speziell auf die Anforderungen des regionalen Arbeitsmarktes im Landkreis Ludwigslust-Parchim zugeschnitten. Hier wächst der Bedarf an Fachkräften in den Branchen Gesundheits- und Sozialwesen, Handel und Logistik.

  • Zielsetzung: Angestrebt wird eine nachhaltige Integration von mindestens 60% der Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt.
  • Erfahrungswert: Die identische Vorgängermaßnahme erreichte eine Nachhaltigkeitsquote (mindestens sechs Monate im Beruf) von ca. 80%.

Das Coaching begegnet dem zentralen Problem der geringen Weiterbildungsbeteiligung, indem es Barrieren abbaut und transparente Wege zu den am stärksten nachgefragten Branchen schafft.

Ihre Chance auf dem Arbeitsmarkt: Die Maßnahme ist auf die Bedarfe in Ludwigslust-Parchim (Gesundheit, Handel, Logistik) zugeschnitten. Unser Erfahrungswert zeigt eine Nachhaltigkeitsquote von über 50% bei der Integration in den Beruf!

Haben Sie einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)? Dann starten Sie kostenfrei!

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen.

Wir laden Sie herzlich ein, sich selbst ein Bild von unseren Räumlichkeiten und unserer Atmosphäre zu machen. Kontaktieren Sie uns für eine Besichtigung oder kommen sie gleich vorbei in die Augustenstr. 2a in Hagenow!

📍 Adresse:  
IQ.Werk UG, Lange Str. 42 (Eingang Augustenstr. 2a), 19230 Hagenow

📧 E-Mail:  
office@think-iq.de

📞 Telefon:  
03883 7379276

Öffnungszeiten (Tagestickets):  
Mo-Fr: 9:00 - 17:00 Uhr

🅿️ Parken/Anreise:  
Nur 2 Gehminuten vom Rathaus entfernt.

Jetzt E-Mail schreiben Jetzt anrufen (03883 7379276)